Dschat

Dschat

Dschāt (engl. Jat), kriegerischer Stamm der arischen Inder, wahrscheinlich Rest der Indoskythen, westl. von der Dschamna, insgesamt (1901) 7.086.098 Köpfe; Hauptstaaten Bharatpur (s.d.) und Dholpur (s.d.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dschat — (engl. Jat), Volksstamm im östlichen Belutschistan und in Britisch Indien (namentlich im N.: Pandschab 1,498,694, Nordwestprovinzen 674,547, Radschputana 425,598), bewohnt einige der kleinen Radschputenstaaten ausschließlich. Ihre Gesamtzahl in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Radschputen — (engl. Rajpoots, im Sanskrit Radschaputra, »Königssohn«), große Hindukaste im nördlichen Indien, die ihren Ursprung auf die alte Kriegerkaste, die Kschatria, zurückführt, aber später auch andre tapfere Stämme, selbst Aboriginer (Bhil, Mina,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Sindh — Sindh, 1) Fluß in Indien, so v.w. Kishenganga; 2) Nichtregulationsprovinz der britisch indischen Präsidentschaft Bombay, wird im Norden von Beludschistan, dem Daman u. Bhawalpur, im Osten von Dschessalmir u. Marwar, im Süden von Kutsch u. dem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Afghanistan — (Drangiana und Ariana der Alten, von den Eingebornen Urlajat, »Stammland«, genannt; s. die Karten »Zentralasien« und »Persien«), das nordöstliche Iran zwischen Indien, Belutschistan, Bochara und Persien. Das durch die Stellung der afghanisch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Agra — Agra, Hauptstadt der gleichnamigen Division (26,259 qkm mit [1901] 5,248,121 Einw. und 6 Distrikt en) der britisch ind. Nordwestprovinzen, unter 27°10´ nördl. Br. und 78°5´ östl. L., 204 m ü. M., rechts an der Dschamna, über die eine großartige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Belutschistān — (Beludschistan, Balutschistan), südöstlichster Teil des Hochlandes von Iran, zwischen 24°50´ 30°20´ nördl. Br. und 61°20´ 69°50´ östl. L., im S. vom Indischen Ozean, im O. von Britisch Indien (Pandschab und Sind), im N. von Afghanistan und im W.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bischnavis — (Bishnois), Hindusekte in Britisch Indien, namentlich in den Nordwestprovinzen, in Bikanir und im Pandschab. In erstern gelten sie als ein Teil der Bonjamu, sind meist Kaufleute und haben viel von den Mohammedanern angenommen; im Pandschab, wo… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deradschat — Deradschat, Division der britisch ind. Provinz Pandschab, 52,917 qkm mit (1891) 1,643,603 Einw. (1,434,772 Mohammedaner, 200,321 Hindu, 8041 Sikhs, 406 Christen). Die Bevölkerung ist in viele Stämme zerspalten, deren bedeutendster die Dschat sind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dschodhpur — (Jodhpur, »Kriegerstadt«, auch Marwar), Tributärstaat in der britisch ind. Provinz Radschputana (s. Karte »Ostindien«), 96,979 qkm groß mit (1901) 1,935,909 Einw. (7/8 Hindu), wird im O. begrenzt von den Arawalibergen, von denen zahlreiche Flüsse …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gwalĭor [1] — Gwalĭor, Vasallenstaat der britisch ind. Provinz Zentralindien, Besitztum der Familie Sindia, besteht aus einem größern zusammenhängenden Landesteil auf dem Tafelland Malwa zwischen 23°20´ 26°52´ nördl. Br. und 76°15´ 79°12´ östl. L. und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”